Download
Faschingszeitung Sandbrunnenbach-Anzeiger Teil 1
Diverse gesammelte und sinnige unsinnige Rosenmontags-Zeitungen, erster Teil (aktualisiertes PDF zum Teil 1 kommt noch!!)
Nr_91_Februar_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.7 MB
Download
Faschingszeitung Sandbrunnenbach-Anzeiger Teil 2
Diverse gesammelte und sinnige unsinnige Rosenmontags-Zeitungen, zweiter Teil
Nr_91_Februar_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.7 MB

Download
Das Bahnwärterhaus zwischen Althegnenberg und Haspelmoor
Durch den Bau der Eisenbahn München – Augsburg 1840 wurden nicht nur Felder und Wiesen durchschnitten, sondern auch Straßen und Feldwege. Es entstanden zahlreiche schienengleiche Bahnübergänge. Mit zunehmendem Bahnverkehr mussten diese durch beschrankte Bahnübergänge und dazugehörige Bahnwärterhäuser gesichert werden. Im Umfeld vom Bahnhof Haspelmoor entstanden so die drei Bahnposten 14, 15 und 16.
Infos zum Bahn-Bau und den ersten Bahnjahren ab 1840 sind übrigens auch in unserem Podcast zu hören!
Nr_92_März_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB

Download
Fides, spes, caritas – Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe – und der charismatische Pfarrer Ignaz Lindl
Bei der Geburt der Drillinge Fides, Spes und Caritas (Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe) war die Mutter Anastasia Wörl aus Tegernbach am 9. Februar 1811 verstorben. Die Geburtshilfe auf dem Land lag bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich in Händen von mehr oder weniger ausgebildeten Hebammen. Doch es gab da noch einen Pfarrer ...
Nr_93_April_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

Download
Die Beziehung Althegnenbergs zu Blumenthal bei Aichach
Der Deutschherrenorden und das Patronatsrecht spielen da eine wichtige Rolle.
Nr_94_Mai_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.2 MB

Download
Kriegsende in Althegnenberg, Hörbach, Haspelmoor und Hattenhofen
Vor 80 Jahren ging der 2. Weltkrieg zu Ende. Der 8. Mai 1945 war der Tag der Befreiung Deutschlands von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Am 8. Mai 1945 besiegelte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des Krieges in Europa. Viele sahen die einmarschierenden amerikanischen Truppen mit Erleichterung, viele waren in Sorge über das, was kommen wird, und für einige brach auch eine Welt zusammen. Doch was war in den letzten Kriegstagen los in den Ortschaften hier?
Nr_95_Juni_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Download
Hüthaus – Armenhaus. Die Behausung der Hirten in Althegnenberg und Umgebung
Obwohl die Hirten innerhalb des Sozialgefüges eines Dorfes eine wichtige Stellung einnahmen, gehörten sie zu den „Unbehausten“ und waren trotz ihrer Bedeutung dennoch am unteren Rand der ländlichen Sozialskala angesiedelt.
Ein Unbehauster konnte sich glücklich schätzen, wenn er eine Feld- oder Viehhüterstelle und dazu die Wohnung im Hüthaus einer „Gmain“ erhalten konnte.
Nr_96_Juli_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB

Download
Anfang der Volksschulen (Teil 1)
Es war wieder Schulanfang, ein neues Schuljahr beginnt. Kinder von 6 bis18 Jahren gehen oder fahren mit Auto oder Bus in eine meist neugebaute Schule mit geräumigen, hellen Schulzimmern und werden unterrichtet von gut ausgebildeten freundlichen Lehrerinnen und auch Lehrern. Soweit so gut, so normal. Dass dies nicht immer schon so war, wird oft vergessen.
Wie war es mit den Anfängen der Schulen im Brucker Land?
Nr_97_August_September_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB