Sa. 15. März 2025
14:00 Uhr,
Treffpunkt Haspelmoor, Dianastraße am Feldkreuz
(siehe Skizze),
Dauer ca 2h, zu Fuß, Kostenbeitrag: keiner
Max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich,
unter Tel.: 08202 8459
„Spaziergang durch die Fluren“ mit unserem Landwirt und Kulturreferenten Peter Hillmayr
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehhaltung innerhalb unserer Gemeindegrenzen (Hattenhofen), erlebt im Wandel der Zeit. Locker erzählt durch unseren Landwirt und Kulturreferenten Peter Hillmayr aus Hattenhofen
Do. 10. April 2025 19:00 Uhr
Einlass 18:15 Uhr
Dauer ca. 1h, Eintritt frei, OHNE VORANMELDUNG
Ort: Bürgerhaus Mammendorf, Saal
Wer davor dort essen möchte, bitte entsprechend früher kommen und im Lokal essen!
Während der Veranstaltung stört leider das Geschirr-Geklapper.
185 Jahre Eisenbahnstrecke München – Augsburg, Vortrag durch Andreas Knipping
Jede Bahnstrecke hat ihre Geschichte. Die Geschichte der laut Kursbuch genau 61,9 km zwischen München Hbf und Augsburg Hbf ist lang und weist viele Besonderheiten auf.
Sie war bei Eröffnung im Oktober 1840 die erste Fernbahn Bayerns und ganz Süddeutschlands.
Die ursprünglich privat finanzierte Linie wurde alsbald Bestandteil des Staatsbahnnetzes und zugleich ein zentrales Element der europaweiten Achse Budapest – Wien – Salzburg – München – Augsburg – Ulm – Stuttgart – Frankreich/Rheinland.
Zwischen 1846 und 1875 wurden viele Lokomotiven der Königlich-Bayerischen Staatsbahnen mit Torf aus dem Haspelmoor beheizt.
1907 erreichte eine Dampflok vom Münchner Hersteller Maffei auf unserer Strecke den europaweiten Geschwindigkeitsrekord von 154 km/h. Und 1965 wurden hier die ersten öffentlichen Fahrten mit 200 km/h in ganz Europa angeboten.
Heute sind Dutzende Male täglich 220 km/h Alltag.
Aus dem einen Gleis durch noch dünn besiedelte Landschaften ist eine mit vier und abschnittsweise sechs Gleisen ausgestattete Magistrale geworden, eine der meistbefahrenen Eisenbahnstrecken der ganzen Welt.
Andreas Knipping ist der Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zum Thema Eisenbahn in Bayern.
Und ganz speziell die Bedeutung der Eisenbahn für den Ort Haspelmoor:
Die Eisenbahn hat und hatte stets – wie sie mindestens so gut wissen wie wir – ein besonderes Gewicht für Haspelmoor. Es ist zu spekulieren, ob es ohne die Eisenbahn und ihren (früheren) Energiebedarf den Ort Haspelmoor überhaupt geben würde.
Seit ca 1853 besteht die Möglichkeit, in Haspelmoor in einen Zug zu steigen. Heute bedient der Betreiber „Arverio Bayern“ die Strecke. Aber bereits vor dem Personenverkehr gab es in Haspelmoor Güterverkehr! Im 19. Jahrhundert musste der im Haspelmoor abgebaute Torf, der als Brennmaterial für die Lokomotiven diente, verladen und transportiert werden. Gleiches galt auch später für die Produkte des sog. Mullewerkes Haspelmoor. Diese jeweiligen Transportbedürfnisse wurden mittels der Bahn befriedigt. Zusätzlich bot die Bahn lokale Arbeitsplätze und sicherte so den Lebensunterhalt einiger Familien. Auch heute ist es sehr vorteilhaft, im Ort eine schnelle Verbindung nach München und Augsburg zu haben, die zwar nicht immer pünktlich ist, aber doch häufig ein angenehmes Fahren ermöglicht.
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Historischen Verein FFB (HVF), dessen 1. Vorstand Andreas Knipping auch ist.
Sa. 26. April 2025
Treffpunkt vor Ort: 10:40 Uhr am Torbogen des Schlosses
Aktuell (So. 20.04.) nur noch 4 Plätze frei!
Unkostenbeitrag (Eintritt und Führung) 6€
Anreise per priv. PKW / am besten selbst Fahrgemeinschaften bilden
Anmeldung unbedingt erforderlich, unter Tel.:
08145 / 928157
An der B 300 unter dem Schlossberg sind Parkplätze vorhanden. Gehzeit den Berg hoch mit einberechnen bitte!
Vom Bahnhof Friedberg aus erreicht man das Schloss in ca. 15 Minuten zu Fuß.
Besichtigung und Führung im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg
mit Schloss- und Stadtgeschichte, Friedberger Uhren, Manufaktur für Fayencen (Tonware mit weiß deckender Glasur).
Dauer der Museumsführung: eine Stunde,
Treffpunkt am Eingang zum Schloß, direkt am Torbogen am Schloss um 10:40 Uhr,
Gruppenstärke max. 20 Personen.
Anschließend Möglichkeit (in Absprache innerhalb der jeweiligen Fahrgemeinschaft) zur Einkehr in der fußläufig leicht erreichbaren Friedberger Innenstadt, im Zieglerbräu am Marienplatz 14;
ferner darf man mit der gelösten Museums-Eintrittskarte auch an dem Tag nochmal „auf eigene Faust“ ins Museum.
Hinweis: Dies ist keine Schlossführung.
Das Museum ist leider nur eingeschränkt barrierefrei, da es ein historisches Gebäude ist.
Aktuell (So. 20.04.) nur noch 4 Plätze frei!
Sa. 10. Mai 2025
09:00 Uhr
Dauer ca. 3h
Treffpunkt Bhf. Haspelmoor Süd,
Festes Schuhwerk unbedingt erforderlich, Mückenschutz empfohlen,
Begrenzte Teilnehmerzahl von max. 20 Personen. Kostenbeitrag jeweils 5€, Kinder frei
Anmeldung erforderlich, unter Tel.: 08202 8459, frühestens ab 15. Feb. ‘25
Naturkundliche Führung durchs Rote Moos und durchs Haspelmoor mit dem Natur- und Landschaftsführer Hermann Neubauer
Vom Bahnhof Haspelmoor wandern wir zunächst zum Roten Moos und bis zum „Russengraben“.
Dort kann man gut erkennen, wie ein Moor entsteht.
Der Weg führt uns zurück und am Bahndamm entlang zum Eingang ins Haspelmoor.
Wir durchqueren dieses einmalige Hochmoor und kommen zum Ausgangspunkt zurück.
Unterwegs lernen wir Blumen kennen, die um diese Zeit blühen und
erfahren beispielsweise den Unterschied zwischen Hoch- und Niedermoor. Natürlich gibt es auch Informationen über die Geschichte des Haspelmoores.
Sa. 23. August 2025
Tagesauflug mit
BUSFAHRT,
Fahrt-Details und Preis folgen noch.
Treffpunkt Bahnhof Nord,
wg. finanziellem Risiko nun Anmeldung mit Vorkasse und Teil-Einbehalt bei einzelner Absage.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung erforderlich, unter Tel.: 08202 8459, frühestens ab 15. Mai
Besichtigung (mit Führung) des Kloster Scheyern / „Auf den Spuren der Wittelsbacher“
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Scheyern
https://www.kloster-scheyern.de/klosterrundgang
Das Kloster ist eine Benediktinerabtei, im Jahre 1215 wurde sie geweiht,
mit Basilika, Johanneskirche, Hl. Kreuzkapelle, Königskapelle, mit herrlicher Sakristei; es gibt viel zu sehen ...
zusätzlich entdecken wir vielleicht die seltene „Wassernuss“ , schauen zum Planetenweg, ...
Im Anschluss Besuch des Biergartens / der Klosterwirtschaft in Scheyern.
Wir verbinden das danach "auf dem Heimweg" mit einem Besuch im Hutter-Museum (Großberghofen /
Erdweg), einem kleinen Heimatmuseum in einem historischen Gebäude (daher nur eingeschränkt barrierefrei)
Sa. 30. August 2025 10:00 Uhr
Treffpunkt Bhf. Haspelmoor Süd,
Festes Schuhwerk unbedingt erforderlich, Mückenschutz empfohlen,
Begrenzte Teilnehmerzahl von max. 20 Personen.
Kostenbeitrag.
Anmeldung erforderlich, unter Tel.: 08202 8459, frühestens ab 15. Feb.
Naturkundliche Führung im Haspelmoor mit dem Naturfotografen Robert Hoiß
Die Führung geht durch Rotes Moos und das NSG-Haspelmoor; zwei Moorgebiete, die eigentlich zusammengehören, aber durch Menschenhand, sprich den Bau der Bahnlinie München – Augsburg, getrennt wurden und vollkommen unterschiedliche Charaktere aufweisen.
Das Rote Moos, in das wir zuerst gehen, ist ein Niedermoor, gekennzeichnet durch große Wasserflächen, Bruchwald und einer Unmenge an gelben Sumpfschwertlilien, die Mitte/Ende Mai blühen.
Das Haspelmoor dagegen ist als Hochmoor ein Kleinod im Landkreis Fürstenfeldbruck mit seltenen Tieren und Pflanzen. Ende Mai fliegen die ersten Libellen, überziehen die Fruchtstände des Wollgrases weite Flächen mit einem weißen Teppich.
Sa. 20. Sept. 2025 10:00 Uhr
Dauer bis ca. 13:00 Uhr, Treffen am Sportplatz Überacker.
Begrenzte Teilnehmerzahl von max. 30 Personen.
Kostenbeitrag. Wegstrecke ca. 7 km,
Anmeldung erforderlich, unter Tel.: 08202 8459, frühestens ab 15. Feb.
Botanische Wanderung durchs Fußbergmoos, mit dem Natur- und Landschaftsführer Hermann Neubauer
Südöstlich von Überacker liegt eines der letzten großflächig erhaltenen Niedermoorgebiete der Münchner Schotterebene mit
weitläufigen Wiesen und teilweise kleinen Pfaden. Eine kleine Herde Heckrinder, Nachfahren der Auerochsen, hilft hier bei der Landschaftspflege.
Wir wandern vom Sportplatz Überacker - entlang der Maisach - ins Moos. Dort besuchen wir eine Biberburg und mit etwas Glück die Heckrinder.
Unterwegs gibt es Geschichten von Bäumen.
Sa. 27. Sept. 2025 11:00 Uhr
Treffpunkt Klosterkirche,
Begrenzte Teilnehmerzahl von max. 30 Personen.
Anmeldung erforderlich, unter Tel.: 08202 8459, frühestens ab 15. Feb.
Klosterführung Fürstenfeld, diesmal mit Schwerpunkt Klosterkirche, durch Anne Mischke-Jüngst, Zweite Vorsitzende des Historischen Vereins FFB
Baubeginn der Kirche war 1700, 1741 Einweihung,
der Münchner Hofbaumeister Giovanni Antonio Viscardi wurde damals beauftragt.
Die Gebrüder Asam seien als erstrangige Künstler genannt, die an der Ausstattung beteiligt waren. Eine interessante
und kurzweilige Führung!
Im Anschluss ist die Möglichkeit einer gemeinsamen Einkehr geplant.
Sa. 11. Okt. 2025,
10:00 Uhr
Treffpunkt am Bahnhof Haspelmoor Süd
Kosten: freiwillige Spende
Begrenzte Teilnehmerzahl von max. 20 Personen. Anmeldung erforderlich, unter Tel.: 08202 8459, frühestens ab 15. Feb.
Kulturhistorische Führung im Haspelmoor mit Alfred Beheim
Bei dem Spaziergang wird die lange und wechselvolle Geschichte dieser Region und Landschaft (Eisenbahnbau mit Eröffnung der Bahnlinie München Augsburg 1840, Torfabbau zu verschiedenen Zwecken, prekäre Verhältnisse der Arbeiter dort, Kriegsgefangenenlager mit bis zu 1000 Gefangenen im 1. WK, "Gefangenenchor", Entwicklung zum NSG, ...) sehr unterhaltsam und informativ erzählt.
Dabei werden 5 Stationen „angelaufen“.
Fr. 14. Nov. 2025
19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung LRH 2025 mit Neuwahlen
im Sportheim Haspelmoor.
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.